Ergänzende Ausführungsempfehlungen
Ausführungsempfehlung für frei stehende Wände
Auf frei stehende Wände (z. B. Gartenmauern und Einfriedungen) wirken zusätzlich Windlasten ein, aus denen sich – abhängig vom Wandfuß über Geländehöhe – die in Tabelle 7 angegebenen zulässigen Wandhöhen ergeben 25.

Soll höher gebaut werden, sind Aussteifungspfeiler gemäß nachstehender Tabelle vorzusehen.


Praxistipp
Eine freistehende Einzelwand (ohne Aussteifungspfeiler) bis 8 m unterliegt einer beschränkten Länge. Abdeckungen wie Betonfertigteile oder Natursteinplatten schützen die Mauerkrone, sofern sie über ausreichenden Überstand und ausgebildeten Tropfkanten verfügen.
Ausführungsempfehlung Fensterbänke
Fensterbänke aus Naturstein oder anderen geeigneten Materialien können Regenwasser sicher ableiten und sind dauerhaft und funktional. Auch Fensterbänke aus Rollschichten sind eine Option, allerdings ist hier ein, auf die Haltbarkeit, gegen direkte Witterungseinflüsse abgestimmter Fugmörtel zu wählen.
Ausführungsempfehlung Imprägnierung/Hydrophobierung
Geeignete farblose Imprägnierungen vermindern die Feuchtigkeitsaufnahme von Silka Verblendern erheblich und wirken jeglichen Verschmutzungen entgegen. Sie sind diffusionsoffen und lassen unter gleichem Schlagregen.

Praxistipp
Um eine gleichmäßige natürliche Verwitterung der Fassade zu erreichen, sollten die Wandfächen, bestehend aus Stein und Fuge, gemäß Herstellerangabe stets nachträglich imprägniert werden.
Ausführungsempfehlung Reinigung
Generell ist das Mauerwerk so zu erstellen, dass im Normalfall keine Reinigung erforderlich ist. Treten jedoch im Laufe der Zeit Verschmutzungen auf, lassen sie sich leicht beseitigen (Tabelle 9).


Praxistipp
Die gewählte Methode sollte zuvor an einer Probefäche getestet werden. Der Einsatz von Salz-säure ist gemäß DIN 18330 nicht zulässig.
Ausführungsempfehlung Fachwerk 26
Für die Ausmauerung von Sichtfachwerk empfiehlt sich der Einsatz von Silka Verblendern. Dabei wird die Verblendschale mittels Luftschichtanker mit dem tragenden Hintermauerwerk verbunden und danach der Anschluss zwischen Mauerwerk und Fachwerk mit Kalkmörtel ausgebildet 27.
Beurteilung von Verblendmauerwerk
Silka Verblender bestehen aus natürlichen Rohstoffen, wodurch Farbunterschiede und optische Unregelmäßigkeiten auftreten können. Um eine erbrachte Verblendleistung sachgemäß beurteilen zu können, sollte vorab eine Musterfläche des späteren Erscheinungsbildes inklusive Verfugung erstellt werden. Da keine normative Anforderung besteht, unterliegt das Verblendmauerwerk ausschließlich individuellen Vorstellungen.
Eine wesentliche Rolle für die Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit und der Hinnehmbarkeit von optischen Mängeln spielt auch der Betrachtungsabstand – wie die folgende Grafik veranschaulicht 28.
