Folgearbeiten Dach
Die einzelnen Ytong Dachelemente sind als Rohbauteile planeben und mit gefasten Plattenlängskanten ausgestattet 1 2. Zur optischen Gestaltung und zur Sicherstellung der luftdichten Gebäudehülle sollten Dachelemente an der Unterseite eine Oberflächenbehandlung erhalten. Bei untergeordneten Nutzräumen – beispielsweise in Industriebauten – kann schon ein Dispersionsanstrich 3 ausreichen.
Werden höhere Ansprüche an die Oberflächenoptik 4 5 gestellt, bestehen mehrere Möglichkeiten für eine ansprechende Deckengestaltung. Dafür muss die Untersicht des Dachs grundsätzlich frei von losen Bestandteilen sein – ein Besen eignet sich hierfür am besten 6. Betonreste aus dem Fugenverguss oder Mörtelreste aus der Vermörtelung der Ytong Dachelemente werden mit einem Spachtel beseitigt.
Sichtbares Fugenbild
Die sichtbar bleibenden Dachfugen 7 und eventuelle Fehlstellen sind mit einer vergüteten Spachtelmasse nachzuarbeiten. Die Untersicht wird anschließend vollflächig mit der Spachtelmasse geglättet. Alternativ lässt sich auf der nachgearbeiteten Untersicht ein Dünn- und/oder Spritzputz aufbringen. Für das Grundieren sind die Vorschriften der Putzhersteller zu beachten. Am Ende wird die Untersicht mit einer gefüllten Dispersionsfarbe gestrichen.
Glatte Dachuntersicht
Für eine glatte Dachuntersicht müssen die gefasten Fugen und eventuellen Fehlstellen geschlossen werden 8, wofür ein kunst- stoffmodifizierter Mörtel oder der Ytong Füllmörtel zum Einsatz kommt. Anschließend wird auf der Untersicht vollflächig die Fugenmasse mit einem Dünnspachtel aufgezogen und geebnet 9 10.
Über den Fugen ist ein ca. 100 mm breiter Gewebestreifen in die Dünnspachtelschicht einzubetten. Alternativ kann auf der nachgearbeiteten Untersicht ein Dünn- oder Spritzputz aufgebracht werden 11 12. Ist eine Grundierung notwendig, erfolgt diese nach Herstellerangaben, zudem wertet Dispersionsfarbe oder Tapete die Optik der Untersicht auf.
Abgehängte Deckensysteme
Besteht aufgrund der Raumnutzung der Wunsch nach abgehängten Decken oder leichten Unterdecken, lassen sich solche Deckensysteme schnell und einfach an Ytong Dachelementen anbringen. Zugelassene Porenbetondübel eignen sich dafür besonders gut, alternativ können bei der Montage nicht rostende Abhängehaken oder verzinkte Schlitzbandeisen in die Fugen der Ytong Dachelemente eingebaut werden. Diese ragen dann an der Elementunterseite heraus und dienen später der Befestigung des Deckensystems.
Es ist darauf zu achten, dass im Zwischenraum der abgehängten Decke die gleichen raumklimatischen Verhältnisse wie im darunterliegenden Raum herrschen. Dies gewährleistet Randabstände oder ausreichend dimensionierte Zu- und Abluftöffnungen in der abgehängten Decke, die eine ausreichende Luftumwälzung ermöglichen.
Anschluss nicht tragender Innenwände an Ytong Dachelemente
Nicht tragende Innenwände werden im Anschluss an die Montagearbeiten an dem Dach hochgezogen. Sofern bautechnisch möglich, ist der obere Anschluss mit einer elastischen Schaumfuge die einfachste Lösung. Der Montageschaum wird in den verbleibenden Zwischen- raum von Wand und Dach eingebaut 13 und nach dem Erhärten flächenbündig abgetrennt 14. Im Wandputz wird die elastische Trennung durch einen Kellenschnitt später fortgeführt 15.
Support für Ihr Projekt
Passend zum Produkt gibt es einen umfassenden technischen Service. Er unterstützt Bauvorhaben bereits in der Planung. Unsere Fach- und Bauberater besprechen zunächst die technischen Voraussetzungen für eine Ytong Decke. Im Anschluss übernimmt unser technisches Büro die Berechnung der Plattenstatik mit den zulässigen Tragfähigkeits- werten, die Erstellung des kompletten Verlegeplans und die Detailplanung. Exakt nach diesen Unterlagen werden die Ytong Deckenelemente dann gefertigt und stehen abrufbereit in unseren Werken zur Verfügung.