Haustrennwände

Schallschutz und Konstruktion

Lärm aus fremden Wohnbereichen überträgt sich bei Doppelhäusern und Reihenhäusern vor allem über die Haustrennwand. Frei stehende Einfamilienhäuser sind von dieser Geräuschquelle naturgemäß nicht betroffen. Der Schallschutzeiner Haustrennwand hängt ganz wesentlich von ihrem Gewicht ab, also von der Rohdichte der verwendeten Baustoffe, und sie wird deswegen heute nur noch zweischalig ausgeführt. Der Begriff „Haustrennwand“ wird nachfolgend also als Synonym für die zweischalige Ausführung in der Regel mit einer zwischenliegenden Mineralwolldämmung verwendet. Hier erfahren Sie alles über den Schallschutz mit Haustrennwandplatten aus Kalksandstein sowie ihren Aufbau inklusive Konstruktionsbeispielen.

Übersicht zu Produktlösungen für Haustrennwände

Für die Errichtung schlanker, massiver und nicht tragender Innenwände bieten die Lösungen von Ytong und Silka ein hohes Maß an Flexibilität.

Unsere Empfehlung für
Haustrennwände
Für Mindestanforderungen an den Schallschutz nach DIN 4109-1:

Silka Ratio-Planstein als Silka Classic (RDK 1,8)
Übliche Wanddicke 175 mm

Silka Ratio-Planstein oder Silka XL als Silka Solid (RDK 2,0)
Übliche Wanddicke 150 oder 175 mm

Für erhöhte Anforderungen an den Schallschutz:

Silka Ratio-Planstein oder Silka XL als Silka Solid (RDK 2,0) oder Silka Sound (RDK 2,2)
Übliche Wanddicke 200 oder 240 mm

Anforderungen an den Schallschutz einer Haustrennwand

Lärm aus fremden Wohnbereichen überträgt sich bei Doppel- und Reihenhäusern vor allem über die Haustrennwand. Der Schallschutz einer Haustrennwand hängt ganz wesentlich von ihrem Gewicht ab, also von der Rohdichte der verwendeten Baustoffe, und sie wird deswegen heute nur noch zweischalig ausgeführt. Der Begriff „Haustrennwand“ wird nachfolgend also als Synonym für die zweischalige Ausführung in der Regel mit einer zwischenliegenden Mineralwolldämmung verwendet.

Das Schallschutzniveau einer Haustrennwand sollte bereits im Vorfeld definiert werden, um die Anschlussdetails optimal anpassen zu können. Mindestanforderung an den Schallschutz nach DIN 4109-1 ist ein Schalldämm-Maß R’w von mindestens 59 dB im untersten Geschoss und 62 dB in allen anderen Geschossen.

Ein bewertetes Schalldämm-Maß von mindestens 67 dB entspricht dem Vorschlag des erhöhten Schallschutzes im Beiblatt 2 der DIN 4109:1989 und hat sich bereits vielfach als ideale Lösung ausgezeichnet. Dank ihrer hohen Rohdichten erfüllen insbesondere Haustrennwände aus Silka Kalksandstein diese Anforderungen.

Bereits mit zwei 15 cm dicke Schalen aus Silka Classic Ratio-Plansteinen (Rohdichteklasse 1,8) und einer Fuge von 4 cm – gefüllt mit Mineralfaserplatten mit dem  Anwendungskurzzeichen WTH nach DIN 4108-10 können die Mindestanforderungen übertroffen werden. Darüber liegende Rohdichten und / oder Schalendicken verbessern den Schallschutz zusätzlich, da das bewertete Flächengewicht der Wand entsprechend zunimmt.

Aufbau einer zweischaligen Haustrennwand

Zweischalige Haustrennwand (Aufsicht)

Reihenhäuser mit Haustrennwand aus Silka Kalksandstein

Detailausbildung für optimalen Schallschutz

Neben den Baustoffeigenschaften der Haustrennwand beeinflusst insbesondere die Art der Ausführung das Schallschutzniveau. Hier gilt es, Details im Bereich der Fundamente, der Decken und des Dachabschlusses genau zu betrachten.

Denn wünscht der Bauherr einen besonders hohen Schallschutz, bietet sich eine vollständig getrennte Haustrennwand als einzige Lösung an. Die Gebäudeteile dürfen sich bei einem Doppel- oder Reihenhaus nicht berühren, um jegliche Schallübertragung auszuschließen.

Mörtelreste, Betonbrücken oder auch Nägel sind im Bereich der Trennfuge in jedem Fall zu vermeiden, da sie die Wirkung der Trennfuge einschränken. Die konsequente Bauteiltrennung gilt in diesem Fall auch für die Außenwände und deren Bekleidung. Der Schallschutz erhöht sich bereits bei einer konsequenten Gebäudetrennung oberhalb der Bodenplatte.

Abstriche gibt es jedoch in Bereichen mit drückendem Wasser, in denen mit weißen Wannen gebaut wird. Vollständig getrennte Gebäudeteile sind hier fast unmöglich. Die Folge: ein schwächerer Schallschutz im Erdgeschoss. Die einzelnen Gebäudeteile wiederum getrennt als weiße Wanne auszuführen, bringt keine Verbesserung, da Wasser ein hervorragender Schallüberträger ist.

Auch die Größe angrenzender Räume nimmt Einfluss auf den Schallschutz von Haustrennwänden. Ihr Volumen fließt in die Berechnung ein, sodass vorhandene Schallprüfzeugnisse immer unter dem Vorbehalt des Vergleichs zwischen der gemessenen und der vorhandenen Gebäudesituation zu betrachten sind. Und: Einbauteile wie Steckdosen und Wasserleitungen oder feste, schwere Lasten wie Küchenschränke oder Auflager von Treppenläufen sollten in Haustrennwänden möglichst so angeordnet sein, dass sie sich nicht direkt gegenüberliegen.

Schlanke Schalen aus Silka Kalksandstein können bei sorgfältiger Planung und Ausführung verwendet werden, um Raumgewinne zu erzielen. Haustrennwände in einer Dicke von 17,5 cm und mehr sorgen sicher für eine ungestörte Nachbarschaft.

Frühzeitige Klärung der Eigenschaften schafft Sicherheit

Eine Beschaffenheitsvereinbarung wirkt Unstimmigkeiten aufgrund von Lärm entgegen. Dabei definiert sie den Schallschutz der Haustrennwände und sollte als Qualitätsvereinbarung in den Kaufvertrag eingefügt werden. Geforderte Schallschutzeigenschaften sollte man geschossweise festlegen, wobei zumindest in den oberen Etagen eines Doppel- oder Reihenhauses das erhöhte Schalldämm-Maß von 67 dB erfüllt werden sollte. Je nach Fundamentlösung sind geringere Schalldämm-Maße in den unteren Geschossen akzeptabel.

Gehen die Schallschutzanforderungen jedoch über die normativen Anforderungen hinaus, ist bereits im Planungsprozess mit allen Beteiligten zu klären, welches Schalldämm-Maß raum- oder geschossweise erbracht werden soll. Auch hierzu bietet Silka Kalksandstein mit seinen Rohdichteklassen über 2,0 zahlreiche Lösungen an, um individuell berechnete Schallschutzvereinbarungen im Mauerwerksbau erfüllen zu können.

Praxistipp

Schallschutz der Extraklasse mit Silka Protect
Mit Silka Protect (Rohdichteklasse 2,6) kann individueller Schallschutz von hoher Qualität geplant und ausgeführt werden. Unsere Fachberater informieren gerne über dieses Silka Qualitätsprodukt.

Haustrennwände 2 · 17,5 cm Silka Solid (Rohdichteklasse 2,0) mit 4 cm Fuge und Mineralfaserplatten Anwendungskurzzeichen WTH nach DIN 4108-10

Konstruktionsbeispiele Haustrennwand

Fußpunktausbildung

Darstellung Ausführungsart Download
Kellergeschoss 05-001
Kellergeschoss 05-001
Nicht unterkellertes Gebäude 05-002
Nicht unterkellertes Gebäude 05-002

Anschluss Haustrennwand an Außenwandkonstruktionen

Darstellung Ausführungsart Download
KG: Monolithisches Mauerwerk 05-004
KG: Monolithisches Mauerwerk 05-004
EG/OG: Monolithisches Mauerwerk 05-005
EG/OG: Funktionswand 05-006

Deckenanschluss

Darstellung Ausführungsart Download
Ytong Porenbetondecke 05-007
Stahlbetondecke 05-008

Dachanschluss

Darstellung Ausführungsart Download
Holzdach 05-009
Ytong Massivdach 05-010
Baubuch – 5. Auflage

Baubuch – 5. Auflage

Jetzt als PDF herunterladen.

Zum Download

Downloads

Baubuch Kapitel 3 - Wandbaustoffe

Kontaktieren Sie uns

Weitere Informationen gibt:

Unsere technische Bauberatung

Unsere Bauberater sind Baustoffexperten sowie zertifizierte Energiefachberater und unterstützen Sie bei Ihrer täglichen Arbeit.

Telefon: 0800 5235665 (Freecall)

 

Hier finden Sie den Bauberater Ihrer Region