Zweischaliges Mauerwerk

Wenn es um eine Außenschale mit besonders hohem Witterungsschutz geht, greift man traditionell – und vor allem in Norddeutschland – auf das bewährte zweischalige Mauerwerk zurück. Die äußere Schale (Verblendschale) erfüllt sowohl bauphysikalische als auch hohe mechanische Anforderungen, sodass zweischaliges Mauerwerk auch häufig an sehr individuellen Bauten anzutreffen ist.

Übersicht Produktlösungen für zweischaliges Mauerwerk

Unsere Emfpfehlungen für zweischaliges Mauerwerk
Ytong Planblock oder Ytong Jumbo im Doppelpack

  • ThermCombi PP4-0,5 (0,12)
    übliche Wanddicke 175 bis 240 mm
Für Mindestanforderungen an den Schallschutz nach DIN 4109-1

  • Silka Ratio-Planstein
    Rohdichteklassen: Silka Standard (RDK 1,4/1,6) oder Silka Classic (RDK 1,8)
    übliche Wanddicke 175 bis 240 mm
Für Mindestanforderungen an den Schallschutz nach DIN 4109-1
oder erhöhte Anforderungen an den Schallschutz

  • Silka Ratio-Planstein oder Silka XL
    Rohdichteklassen: Silka Solid (RDK 2,0) oder Silka Sound (RDK 2,2)
    übliche Wanddicke 175 bis 240 mm

Zweischaliges Mauerwerk – Aufbau

Zweischalige Außenwandkonstruktionen aus Kalksandstein bestehen – anders als man vermuten könnte – prinzipiell aus mindestens drei Schichten. Ihr charakteristisches Merkmal ist sowohl eine gemauerte Innen- als auch Außenseite, die sie klar von der Funktionswand abgrenzen. Zwischen der inneren, tragenden und der äußeren, witterungsbeständigen Schale befinden sich wahlweise weitere funktionale Ebenen. Früher diente der Zwischenraum als zusätzlicher Durchfeuchtungsschutz gegenüber der Innenschale, heute füllt ihn eine Dämmung aus und sorgt damit für ausreichenden Wärmeschutz.

Je nach Region nennt man die Außenschale „Vorsatzschale“, „Verblendschale“ oder „Verblendmauerwerk“. Hiermit ist entweder eine Ausführung als Sichtmauerwerk mit frostbeständigen Verblendern oder eine geputzte Außenschale, die auch aus nicht frostbeständigem Mauerwerk bestehen kann, gemeint. Auf dem Putz können auch frostbeständige Riemchen aufgebracht werden.

Eine Vielzahl an Verblenderarten in unterschiedlichen Farben und Strukturen erlaubt nahezu jeden kreativen Gestaltungsansatz des Sichtmauerwerks. Wird hingegen eine geputzte Außenschale eingesetzt, so kann diese hier auch aus nicht frostbeständigem Material bestehen. Denn der Außenputz gewährleistet den vollständigen Witterungsschutz für die Vorsatzschale.

Beispiel Außenschale

Wandaufbau zweischaliges Mauerwerk

Zweischaliges Mauerwerk – Vorteile

  • Tradition und Dauerhaftigkeit: für langlebige und witterungsbeständige Fassaden
  • Vielfältige ästhetische Gestaltungsmöglichkeiten durch variantenreiche Verblender
  • Mühelos lassen sich energetische Standards erreichen, wie sie in der EnEV oder den KfW Programmen definiert sind
  • Ausführung bei erhöhten Schallschutzanforderungen

Die Innenschale als Grundgerüst für das Mauerwerk

Eine gemauerte Innenschale sorgt für Tragfähigkeit und leitet die Lasten aus den einzelnen Geschossen ab. Die einwirkenden Lasten  definieren daher die Schalenstärke, die in kleineren Gebäuden in der Regel bei 15 oder 17,5 cm liegt. Breitere Tragschalen unterliegen nach  oben nur optischen – und damit gestalterischen – Beschränkungen.

Das Hintermauerwerk sollte daher höchstens 30 cm breit sein, vorausgesetzt die Tragfähigkeit lässt sich nicht anders sichern. Silka  Kalksandstein gewährleistet hier eine ausreichende Standsicherheit mit den üblichen Wanddicken – auch bei Mehrgeschossbauten. Die  positiven Materialeigenschaften von Silka Kalksandstein zeigen sich außerdem in hohem Schallschutz und einer guten  Wärmespeicherfähigkeit.

Ytong Porenbeton trägt zusätzlich zur Wärmedämmung des Wandaufbaus bei. Die Lasten für das tragende Mauerwerk in einem  Einfamilienhausbau sind verhältnismäßig gering, sodass eine 17,5 cm dicke Ytong Porenbetonwand 2 bis 5 cm Wärmedämmung einspart.


Zwischenraum für die Optimierung der Dämmung

Der Zwischenraum bei zweischaligem Mauerwerk wird in der Regel mit Dämmstoff ausgefüllt. Dieser stellt die energetische Eigenschaft der Außenwand her. Normativ ist der Abstand zwischen der Innen und der Außenschale auf 150 mm begrenzt – dazwischen liegt der Dämmstoff.

Bauaufsichtlich zugelassene Verbindungsmittel erlaubeneinen bis auf 250 mm vergrößerten Schalenabstand, der mit den handelsüblichen Dämmstoffen (zum Beispiel aus Mineralwolle) alle Anforderungen an hochenergetisches Bauen erfüllt. Neuartige Dämmstoffe mit  verbesserten -Werten führen bei zweischaligem Mauerwerk zu Passivhaustauglichen U-Werten von 0,15 W/(m²K).

Übliche U-Werte für zweischalige Außenmauern liegen zwischen 0,18 und 0,28 W/(m²K), die Dämmstoffdicke hängt u. a. von der  Innenschale ab und ist zwischen 10 und 14 cm breit. Bis zu einem Schalenabstand von 15 cm können Planer die Verbindungsmittel zwischen Außenschale und Innenschale normgerecht wählen und müssen keine Sonderregelungen aus den allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für Verankerungsmittel beachten.


Verankerung der Vorsatzschale mit dem tragenden Mauerwerk

Die Vorsatzschale hat zwar keine tragende Funktion, ist aber mittels nicht rostender Drahtanker mit der tragenden Mauerwerksschale verbunden und leitet so Winddruckund Windsogkräfte ab. Es steht eine Vielzahl an Ankern zur Verfügung, die Windkräfte von der Größe  von 1 kN bei 1,0 mm Schlupf aufnehmen können. Dabei muss die normativ geregelte Anzahl an Mauerwerksankern eingebaut werden.

Und: Grundsätzlich unterscheidet man zwischen der geschlossenen Wandfläche und Öffnungsrändern sowie Eckbereichen. Ausführungen
mit Dünnbettmörtel und großformatiges Hintermauerwerk verlangen auf sie abgestimmte Drahtanker, deren Einbau von bauaufsichtlichen Regeln definiert wird. Drahtanker in Form von zugelassenen Dübelankern lassen sich übrigens auch nachträglich in die tragende  Innenschale einbauen.

Zweifellos durchdringen die Verankerungsmittel die Dämmung und beeinflussen den Wärmeschutz. Nach DIN EN ISO 6946 ist jedoch nur dann eine Korrektur notwendig, wenn der Einfluss der Gesamtkorrektur DU mehr als 3 % vom U-Wert der Wandkonstruktion abweicht.


Einsatz von zweischaligem Mauerwerk bei erhöhten Schallschutzanforderungen

Für Bereiche mit einer erhöhten Schallschutzanforderung eignet sich zweischaliges Mauerwerk mit einer weichen Dämmstoffschicht besonders gut. Die Summe der flächenbezogenen Masse für das Hintermauerwerk und die Vorsatzschale ergibt das Schalldämm-Maß –  zuzüglich eines Zuschlags von 5 dB für einen biegeweichen Dämmstoff. Möglich sind  Schalldämm-Maße bis zu 65 dB, die eine sorgfältige Ausführung sowie abgestimmte Details von Fenstern und Anschlussfugen voraussetzen.

Bei Doppel- und Reihenhäusern müssen die Verblendschale und die Haustrennwand durch eine Dehnungsfuge entkoppelt werden. Es empfiehlt sich, diese Fuge planerisch wie einen freien Rand im Gebäude zu betrachten und die Anzahl der Verankerungsmittel  entsprechend anzupassen.

Höhere Erstinvestitionen in zweischaliges Mauerwerk rechnen sich

Aufgrund langlebiger Fassaden und eines geringen Wartungsaufwands machen sich zweischalige Mauerwerke auf Dauer bezahlt. Die isolierte Betrachtung der Erstinvestitionen verdeckt mitunter den Blickauf das echte Einsparpotenzial.

Tatsächlich resultieren die höheren Erstellungskosten aus dem zweifachen Aufwand der Mauerarbeiten gegenüber einer einfachen Ausführung.

Aber: Wartungs- und Instandhaltungskosten entfallen bei einer Vorsatzschale – genau hier greift für den Bauherrn die langfristige  Einsparung.

Und viele alte Gebäude in Norddeutschland belegen eindrucksvoll die Stabilität dieser zum Teil über 100 Jahre alten Konstruktionen und sehen dabei auch heute noch sehr gut aus.

 

Ausgewähle Konstruktionsbeispiele

Fußpunktausbildung

Darstellung Ausführungsart Download
Stahlbetonbodenplatte (Frostschürze) 10-002a
Stahlbetonbodenplatte (Frostschürze) 10-002a
Porenbetonkellerdecke 10-001a

Fenster- und Türanschlüsse

Darstellung Ausführungsart Download
Bodenanschluss Fenstertür 10-005a
Bodenanschluss Fenstertür 10-005a
Oberer Anschluss Flachsturz 03-004a
Fensterlaibung 10-006
Oberer Anschluss Rollladenkasten 10-003a
weiterlesen
Baubuch – 5. Auflage

Baubuch – 5. Auflage

Jetzt als PDF herunterladen.

Zum Download

Downloads

Baubuch Kapitel 3 - Wandbaustoffe

Kontaktieren Sie uns

Weitere Informationen gibt:

Unsere technische Bauberatung

Unsere Bauberater sind Baustoffexperten sowie zertifizierte Energiefachberater und unterstützen Sie bei Ihrer täglichen Arbeit.

Telefon: 0800 5235665 (Freecall)

 

Hier finden Sie den Bauberater Ihrer Region