Flachdach-Aufbau
Planung & Konstruktionsbeispiele
Ytong Dachelemente für Flachdächer sind bewehrte, tragende und großformatige Montagebauteile aus Ytong Porenbeton. Erfahren Sie im Folgenden mehr über die bauphysikalischen Vorteile der massiven Elemente sowie zur optimalen Planung und Konstruktion eines Flachdachs anhand konkreter Konstruktionsbeispiele.
Vorteile einer Flachdachkonstruktion mit Ytong Dachelementen
- Massives Dachsystem mit hoher Druckfestigkeit
- Hoher energetischer Standard, auch für KfW-Effizienzhäuser und Passivhäuser
- Ausgezeichneter sommerlicher Wärmeschutz
- Hoher Schallschutz bis 48 dB möglich
- Brandschutz bis zu 180 Minuten
- Sofort begehbar, keine Schalungsarbeiten
Die bauphysikalischen Vorteile eines massiven Ytong Flachdachs sorgen für ein ausgeglichenes und angenehmes Raumklima im Sommer und im Winter. Dabei beeinflussen hauptsächlich die Aspekte „Masse“ und „Wärmedämmung“ die Wärmespeicherung und das Auskühlverhalten.
So sind durch die integrierte Wärmedämmung der Ytong Dachelemente und eine Zusatzdämmung durchaus U-Werte von unter 0,15 W/(m2K) möglich.
Die Ytong Dachelemente besitzen eine Vergussnut. Durch diese Profilierungen der Plattenränder lässt sich das Ytong Flachdach dauerhaft wind- und luftdicht ausbilden. Mit Schallschutzwerten bis zu 48 dB (als bekiestes Flachdach) bietet die Masse der Ytong Dachelemente außerdem einen optimalen Schutz gegen Außenlärm. Eine weitere wichtige Eigenschaft ist die Nichtbrennbarkeit. Die Ytong Decke ist in F30- bis F90-Qualität nach DIN 4102 lieferbar.
Artikel Druckfestigkeits-/ Rohdichteklasse |
Geregelt durch |
Wärme- leitfähigkeit λ |
Abmessungen L x B x H | Eigenlast |
---|---|---|---|---|
[W/(mK)] | [mm] | [kN/m2] | ||
PDA 4,4-0,551)(AAC 4,5-550) | DIN 4223 (DIN EN 12602) |
0,14 | 2.250–4.500 x 625 x 150 | 1,01 |
PDA 4,4-0,55(AAC 4,5-550) | 0,14 | 2.250–6.000 x 625 x 200 2.250–6.000 x 625 x 240 2.250–6.000 x 625 x 250 |
1,34 1,61 1,68 |
Bezeichnung | Wert | Dimension | |
---|---|---|---|
Charakteristische Druckfestigkeit fck | DIN 4223 DIN EN 12602 |
4,4 4,5 |
MPa |
Rohdichte maximal | 550 | kg/m³ | |
Rechenwert für Eigenlasten einschließlich Bewehrung und Fugenverguss | 6,7 | kN/m³ | |
Rechenwert der Wärmeleitfähigkeit λ | 0,14 | W/(mK) | |
Diffusionswiderstandszahl ? | 5/10 | – | |
Elastizitätsmodul | 2.000 | MPa | |
Wärmedehnzahl ?T | 8 | 10-6 K-1 | |
Schwindmaß ?f | < 0,2 | mm/m |
Zusatzdämmung | Multipor Mineraldämmplatte DAA
λ = 0,045 W/(mK) |
Mineralischer Faserdämmstoff
λ = 0,035 W/(mK) |
||
---|---|---|---|---|
Dämmstoffdicke d [mm] |
Ytong Porenbeton | Ytong Porenbeton | ||
d = 200 mm | d = 250 mm | d = 200 mm | d = 250 mm | |
120 | 0,24 | 0,22 | 0,20 | 0,19 |
140 | 0,21 | 0,20 | 0,18 | 0,17 |
160 | 0,20 | 0,18 | 0,16 | 0,15 |
180 | 0,18 | 0,17 | 0,15 | 0,14 |
200 | 0,17 | 0,16 | 0,14 | 0,13 |
220 | 0,16 | 0,15 | 0,13 | 0,12 |
240 | 0,15 | 0,14 | 0,12 | 0,11 |
Wirtschaftlichkeit
Wer in eine Immobilie investiert, möchte sein Kapital gut angelegt wissen. Hochwertige Dachkonstruktionen 1 sind dabei eine lohnenswerte Investition, denn sie senken die Energiekosten und erhöhen damit den Wert der Immobilie. Zudem weist die ausgereifte Ytong Massivdachkonstruktion ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis auf. Die Planung des Massivdachs sollte so früh wie möglich erfolgen. Unsere Fach- und Bauberater sowie unsere technischen Büros beraten Sie gerne.
Bemessungsgrundlagen
Die Bemessung der Ytong Dachelemente erfolgt anhand der DIN EN 12602. Die statischen Nachweise (siehe Kapitel „Statik“) erstellen unsere technischen Büros nach Planungsvorgaben. Tabelle 4 hilft, die erforderliche Dachplattenbemessung bzw. die vorhandene Tragfähigkeit abzuschätzen. Die Ytong Dachelemente können zur Aussteifung von Gebäuden als Dachscheibe ausgebildet werden (siehe Kapitel „Statik“).
Lastannahmen
Für Lastannahmen gilt DIN EN 1991. Neben den ständigen Lasten – wie beispielsweise Eigengewicht und Dachaufbau – dürfen langfristig nur ruhende Lasten nach DIN EN 1991-3 auf die Dachelemente einwirken. Dabei darf die Summe aller Nutzlasten gemäß DIN EN 1991-1 4,0 kN/m2 nicht überschreiten.
Ytong Dachelemente sind gegebenenfalls nach den statischen Vorgaben zusätzlich gegen Abhub durch Windkräfte zu sichern. Die Bemessung erfolgt stets nach den aktuellen Normen und berücksichtigt außerdem die örtlichen Gegebenheiten (Windzone, Geländekategorie, Gebäudehöhe usw.).
Vordimensionierung
Für die Vordimensionierung der Ytong Dachelemente mit einer Höhe von 200 mm sollten maximal 5,60 m Stützweite gewählt werden (Tabelle 4). Bei größeren Stützweiten ist die Plattendicke auf 240 oder 250 mm zu erhöhen. Die genaue statische Bemessung nach DIN EN 12602 (siehe Kapitel „Statik“) übernehmen unsere technischen Büros und stimmen die dazugehörigen Dicken und Details ab.
Ytong Dachelemente PDA 4,4-0,55 (Nutzlastkategorie H nach DIN EN 1991-1, Tabelle 2) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Plattendicke H | Charakteristische Lasten | Windlast qk | Schneelast sk | Maximale lichte Weite |
|
[mm] | Eigenlast [kN/m²] | Ständige Lasten [kN/m²] | [kN/m²] | [kN/m²] | [m] |
200 | 1,34 | 0,4 | 0,80 | 1,00 | 5,60 |
240 | 1,61 | 0,4 | 0,80 | 1,00 | 6,00 |
250 | 1,68 | 0,4 | 0,80 | 1,00 | 6,00 |
1) Anhaltswerte zur Vorbemessung, die genaue Bemessung erfolgt objektbezogen nach DIN 4223 / DIN EN 12602
2) Dachneigung 5° ≤ α ≤ 25°, Angaben für Feuerwiderstandsklasse F30 bis F90
Auflager
Die Auflagertiefen sind von der Tragkonstruktion abhängig und werden nach DIN EN 12602 bestimmt (Tabelle 5). Wir berücksichtigen sie bei der technischen Konzeption und weisen sie in den Verlegeplänen aus.
Auskragende Dachbereiche
Auch die Herstellung von Auskragungen mit Ytong Dachelementen ist möglich und wird bei der Bemessung der Ytong Dachelemente durch zusätzliche untere und obere Bewehrung berücksichtigt. Ab Vorderkante Mauerwerk beträgt die maximale freie Kragarmlänge 1,50 m. Beidseitige Auskragungen mit einer freien Kragarmlänge von lk ≤ 2 · H (H = Plattenhöhe) bleiben bei der Bemessung unberücksichtigt.
Auflagerkonstruktion | Mindestauflagertiefe F30 | Mindestauflagertiefe F90 |
---|---|---|
Mauerwerk | ||
Stahlbeton, Stahl und Holz | ||
U-Schalen (bewehrt/ unbewehrt) mit Betonkern | Auf dem tragenden Betonkern |
Auf dem tragenden Betonkern |
Holz |
Aussparungen
Das Fräsen, Sägen und Bohren 2 eines einzelnen Lochs ist bis zu einem Durchmesser von 1/3 der Elementbreite rechtwinkelig zur Bauteilebene möglich. Der verbleibende Restquerschnitt ist statisch nachzuweisen. Und: An Ytong Dachelementen dürfen keine Stemmarbeiten erfolgen. Größere Öffnungen – beispielsweise für Lichtkuppeln oder Schornsteine – werden mit Stahlwechseln 3 aus Winkelstahl oder Wechselrahmen in H-Form 4 realisiert. Die statischen Nachweise für die Wechsel erstellen unsere technischen Büros nach entsprechenden Angaben.
Weiterer Dachaufbau
Zeitnah erfolgt der weitere Dachaufbau auf die Ytong Dachkonstruktion. Aus einer Vielzahl an Möglichkeiten hat sich hierbei ein Aufbau mit mineralischer Zusatzdämmung wie Multipor Mineraldämmplatten als bautechnisch optimale Lösung (siehe www.multipor.de/daemmbuch) erwiesen. Der Dachaufbau wird durch die Abdichtungsebene weitgehend abgeschlossen. Diese kann – je nach System – als freibewitterte Dachabdichtung oder als Dachabdichtung mit Auflast (Kies, Plattierung, Gründach) aufgebracht werden. Durch die besonderen druckfesten und stauchungsfreien Eigenschaften von Multipor Dachdämmung DAA 5 6 ist die Dachfläche sehr robust und hält zusätzlichen Belastungen wie Terrassenplatten oder Solaranlagen problemlos stand. Schwere Lasten (z. B. Klimageräte) können statisch nachgewiesen werden, was einen individuellen Dachaufbau ermöglicht.