Dachaufbau Steildach
Vorteile eines Dachaufbaus mit Ytong Dachelementen
- Massives Dachsystem ohne zusätzliche Dampfsperre
- Altbewährte belüftete Dachkonstruktion
- Ytong Kombidach als kompletter Dachbausatz (auf Anfrage)
- Hoher energetischer Standard, auch für KfW-Effizienzhäuser und Passivhäuser (U-Wert 0,15 W/(m2K))
- Ausgezeichneter sommerlicher Wärmeschutz
- Hoher Schallschutz bis 58 dB möglich
- Brandschutz bis zu 180 Minuten
Durch diese bauphysikalischen Vorteile (Tabelle 1, 2) bietet der Wohnraum unter einem Ytong Massivdach sowohl im Sommer als auch im Winter ein ausgeglichenes und angenehmes Raumklima. Die Wärmespeicherung und das Auskühlverhalten werden dabei hauptsächlich durch die Masse der Montagebauteile sowie durch die Wärmedämmung beeinflusst.
Artikel Druckfestigkeits-/ Rohdichteklasse |
Geregelt durch |
Wärmeleitfähigkeit λ |
Abmessungen L x B x H |
Eigenlast |
---|---|---|---|---|
[W/(mK)] | [mm] | [kN/m2] | ||
PDA 4,4-0,551) | DIN 4223/ DIN EN 12602 |
0,14 | 2.250–4.500 x 625 x 150 | 1,01 |
PDA 4,4-0,55 | 0,14 | 2.250–6.000 x 625 x 200 2.250–6.000 x 625 x 240 2.250–6.000 x 625 x 250 |
1,34 1,61 1,68 |
Bezeichnung | Wert | Dimension | |
---|---|---|---|
Charakteristische Druckfestigkeit fck | DIN 4223 DIN EN 12602 |
4,4 4,5 |
MPa |
Rohdichte maximal | 550 | kg/m³ | |
Rechenwert für Eigenlasten einschließlich Bewehrung und Fugenverguss | 6,7 | kN/m³ | |
Rechenwert der Wärmeleitfähigkeit λ | 0,14 | W/(mK) | |
Diffusionswiderstandszahl ? | 5/10 | – | |
Elastizitätsmodul | 2.000 | MPa | |
Wärmedehnzahl ?T | 8 | 10-6 K-1 | |
Schwindmaß ?f | < 0,2 | mm/m |
Dabei sind durch die integrierte Wärmedämmung der Ytong Dachelemente und die Zusatzdämmung U-Werte von bis zu 0,15 W/(m2K) möglich (Tabelle 3) – das entspricht dem Passivhausstandard.
Zusatzdämmung | Multipor Mineraldämmplatte DAD λ = 0,045 W/(mK) |
Mineralischer Faserdämmstoff λ = 0,035 W/(mK) |
|||
---|---|---|---|---|---|
Dämmstoffdicke d [mm] |
Ytong Porenbeton | Ytong Porenbeton | Holzdach mit Dämmung zwischen den Sparren |
||
d = 200 mm | d = 250 mm | d = 200 mm | d = 250 mm | ||
120 | 0,24 | 0,22 | 0,20 | 0,19 | 0,36 |
140 | 0,21 | 0,20 | 0,18 | 0,17 | 0,31 |
160 | 0,20 | 0,18 | 0,16 | 0,15 | 0,27 |
180 | 0,18 | 0,17 | 0,15 | 0,14 | 0,25 |
200 | 0,17 | 0,16 | 0,14 | 0,13 | 0,22 |
220 | 0,16 | 0,15 | 0,13 | 0,12 | 0,20 |
240 | 0,15 | 0,14 | 0,12 | 0,11 | 0,19 |
Das Ytong Massivdach bietet nicht nur den Wohnwert eines Vollgeschosses, sondern weist auch erhebliche Vorteile gegenüber konventionellen Zimmermannskonstruktionen auf. So lässt sich das Ytong Massivdach durch vollflächiges Vermörteln der Plattenränder (Nut und Feder) dauerhaft wind- und luftdicht ausbilden, was den späteren Einsatz von Dampfsperrlagen überflüssig macht.
Schallschutz
Durch die Masse der Ytong Dachelemente bietet das Massivdach eine ausgezeichnete Abschirmung gegen Außenlärm – möglich sind Schallschutzwerte von bis zu 58 dB in Verbindung mit der Dacheindeckung. Eine weitere wichtige Eigenschaft ist die Nichtbrennbarkeit: Ytong Dachelemente gehören nach DIN 4102 und DIN EN 13501 zu den nicht brennbaren Baustoffen der Klasse A1. Das Ytong Massivdach ist je nach Anforderung in F30- bis F180-Qualität bzw. REI-30 bis REI-180 lieferbar.
Ytong Dachelemente lassen sich am besten liegend (parallel zur Traufe) verlegen 1. Eine stehende Verlegung (senkrecht zur Traufe) ist möglich, aber aufwendiger.
Mit der sogenannten Schottenbauweise ist es möglich, vollwertigen Wohnraum ohne störende Stützen und Pfeiler zu planen. Die bewehrten Ytong Dachelemente werden dabei auf die Giebelwände und die parallel dazu verlaufenden tragenden Innenwände verlegt. Dadurch kann der Kniestock/ Drempel problemlos auf Drempelstützen im Mauerwerk verzichten.
Wirtschaftlichkeit
Wer in eine Immobilie investiert, möchte sein Kapital gut angelegt wissen. Hochwertige Dachkonstruktionen sind dabei eine lohnenswerte Investition, denn sie senken die Energiekosten und erhöhen damit auch den Wert der Immobilie. Zudem weist die ausgereifte Ytong Massivdachkonstruktion ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis auf. Die Planung des Massivdachs sollte dabei so früh wie möglich erfolgen. Unsere Fach- und Bauberater sowie unsere technischen Büros stehen bei konkreten Bauvorhaben gerne beratend zur Seite. Jetzt Kontakt aufnehmen
Bemessungsgrundlagen
Die Bemessung der Ytong Dachelemente erfolgt anhand DIN EN 12602. Die statischen Nachweise (siehe „Bemessung von Ytong Dach- und Deckenelementen“) erstellen unsere technischen Büros nach Planungsvorgaben. Tabelle 4 hilft, die erforderliche Dachplattenabmessung und die vorhandene Tragfähigkeit abzuschätzen.
Ytong Dachelemente PDA 4,4-0,55 (Nutzlastkategorie H nach DIN EN 1991-1, Tabelle 69) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Plattendicke H | Charakteristische Lasten | Windlast qk |
Schneelast sk |
Maximale lichte Weite |
|
[mm] | Eigenlast [kN/m²] |
Ständige Lasten [kN/m²] |
[kN/m²] | [kN/m²] | [m] |
200 | 1,34 | 1,25 | 0,80 | 1,00 | 5,40 |
240 | 1,61 | 1,25 | 0,80 | 1,00 | 5,90 |
250 | 1,68 | 1,25 | 0,80 | 1,00 | 5,90 |
1) Anhaltswerte zur Vorbemessung, die genaue Bemessung erfolgt objektbezogen nach DIN 4223
2) Dachneigung 30° ≤ α ≤ 45°, Angaben für Feuerwiderstandsklasse F30 bis F90
Zur Aufnahme der Dachlasten und Plattenschubkräfte wird ein umlaufender Stahlbeton-Ringanker eingebaut. Hierdurch entfällt der sonst übliche Ringanker in der Mauerwerkskrone.
Lastannahmen
Für Lastannahmen gilt DIN EN 1991. Neben den ständigen Lasten – wie beispielsweise Eigengewicht und Dachaufbau – dürfen langfristig nur ruhende Lasten nach DIN EN 1991-1 auf die Dachelemente einwirken, wobei die Summe aller Nutzlasten gemäß DIN EN 1991-1 4,0 kN/m2 nicht überschreiten darf.
Ytong Dachelemente sind gegebenenfalls nach den statischen Vorgaben zusätzlich gegen Abhub durch Windkräfte zu sichern. Die Bemessung erfolgt stets nach den aktuellen Normen und berücksichtigt außerdem die örtlichen Gegebenheiten (Windzone, Geländekategorie, Gebäudehöhe usw.).
Vordimensionierung
Für die Vordimensionierung der Ytong Dachelemente mit einer Höhe von 200 mm sollten maximal 5,40 m Stützweite gewählt werden (Tabelle 4). Bei größeren Stützweiten ist die Plattendicke auf 240 oder 250 mm zu erhöhen. Die genaue statische Bemessung nach DIN EN 12602 (siehe „Bemessung von Ytong Dach- und Deckenelementen“) übernehmen unsere technischen Büros und stimmen die dazugehörigen Dicken und Details ab.
Auflager
Die Auflagertiefen sind von der Tragkonstruktion abhängig und werden nach DIN EN 12602 bestimmt (Tabelle 5). Wir berücksichtigen sie bei der technischen Konzeption und weisen sie in den Verlegeplänen aus.
Auflagerkonstruktion | Mindestauflagertiefe F30 | Mindestauflagertiefe F90 |
---|---|---|
Mauerwerk | ||
Stahlbeton, Stahl und Holz | ||
U-Schalen (bewehrt/ unbewehrt) mit Betonkern | Auf dem tragenden Betonkern |
Auf dem tragenden Betonkern |
Holz |
Auskragende Dachbereiche
Auch die Herstellung von Auskragungen mit Ytong Dachelementen ist möglich und bei der Bemessung der Ytong Dachelemente durch zusätzliche untere und obere Bewehrungen berücksichtigt. Ab Vorderkante Mauerwerk beträgt die maximale freie Kragarmlänge 1,50 m. Beidseitige Auskragungen mit einer freien Kragarmlänge von lk ≤ 2 · H (H = Plattenhöhe) bleiben bei der Bemessung unberücksichtigt.
Aussparungen
Das Fräsen, Sägen und Bohren 2 eines einzelnen Lochs ist bis zu einem Durchmesser von 1/3 der Elementbreite rechtwinkelig zur Bauteilebene möglich. Der verbleibende Restquerschnitt ist statisch nachzuweisen. Und: An Ytong Dachelementen dürfen keine Stemmarbeiten erfolgen.
Größere Öffnungen – beispielsweise für Dachflächenfenster oder Schornsteine – werden mit Stahlwechseln 3 aus Winkelstahl oder Wechselrahmen in H-Form 4 realisiert. Die statischen Nachweise für die Wechsel erstellen ebenfalls unsere technischen Büros nach Angaben des Kunden.
Weiterer Dachaufbau
Ytong Dachelemente sind Rohbauteile. Zur Fertigstellung der Dachflächen im Steildach sind weitere Arbeitsschritte wie Zusatzdämmung sowie Dachlattungen und -eindeckung notwendig. Innenseitig ist eine vielfältige Gestaltung der Oberflächen möglich (siehe „Folgearbeiten Dachuntersicht“).
Um mit dem Ytong Massivdach sowohl die Forderungen der EnEV als auch die Anforderungen an Effizienzhäuser zu erfüllen, wird eine weitere Zusatzdämmung auf die Ytong Dachelemente aufgebracht. Beim Ytong Massivdach bieten sich Multipor Mineraldämmplatten DAD 5 als optimale Lösung an.
Speziell für Steildächer entwickelt, steht mit dem Ytong Kombidach ein kompletter Bausatz zur Verfügung, bestehend aus tragenden Ytong Dachelementen, Multipor Mineraldämmplatten DAD 6, Multipor Leichtmörtel und Dachschrauben für die Befestigung der ersten Konterlattung.
Das Ytong Kombidach 7 besteht aus 200 mm dicken Porenbetonelementen, die bis zu einer Länge von 6,0 m passgenau auf die Baustelle geliefert werden.
Die Multipor Mineraldämmplatte DAD in 160 mm erfüllt als zusätzliche Dämmschicht sicher die Anforderung U = 0,20 W/(m2K) an den EnEV- Referenzwert. Wird im Paket die 260 mm Multipor Mineraldämmplatte DAD bestellt, lassen sich mit einem U-Wert von 0,15 W/(m2K) sogar die Anforderungen eines Passivhauses erfüllen (Tabelle 6). Es sind aber auch individuelle Kombinationen nach den wärmeschutztechnischen Anforderungen des Bauherrn möglich.
Artikel Druckfestigkeits-/ Rohdichteklasse |
Geregelt durch |
U-Wert | Abmessungen L x B x H |
Wärmeleitfähigkeit λ |
![]() |
---|---|---|---|---|---|
[W/(m2K)] | [mm] | [W/(mK)] | |||
PDA 4,4-0,55 (AAC 4,5-550) |
DIN 42231) (DIN EN 12602) |
0,25 0,15 |
2.250–6.000 x 625 x 200 + 160 2.250–6.000 x 625 x 200 +260 |
0,035 |
1) Tragender Teil
Hinsichtlich der technischen Möglichkeiten sind unsere Außendienstmitarbeiter rechtzeitig anzusprechen. Weitere Informationen zu Multipor sind erhältlich unter: www.multipor.de/daemmbuch
Konstruktionsbeispiele Ytong Massivdach
Bereich Traufe
Darstellung | Ausführungsart | Download |
---|---|---|
![]() |
Monolithische Außenwand 08-001 | |
![]() |
Funktionswand 08-002 | |
![]() |
Zweischalige Außenwand 08-021 | |
![]() |
Monolithische Außenwand 08-014 | |
![]() |
Funktionswand 08-015 |
Bereich First
Bereich Ortgang mit Dachüberstand im Bereich der Traufe
Darstellung | Ausführungsart | Download |
---|---|---|
![]() |
Monolithische Außenwand 08-003 Steildach Ortgang | |
![]() |
Funktionswand 08-004 |